Skip to main content
Ratgeber Anzeige

Bestattungsvorsorge Soltau – in Würde die letzte Ruhe finden

Der Tod ist ein gesellschaftliches Tabuthema, das keinen Platz hat. Dennoch ist der Tod ein fester Bestandteil des Lebens. Deshalb ist es wichtig, das Thema nicht zu verdrängen. Die Bestattungsvorsorge in Soltau ist eine ideale Möglichkeit, sich für eine schwere Lebensphase vorzubereiten, die unumgänglich ist. Denn es kann zu Konflikten und zusätzlichen Stress kommen. Mit Vorsorgemaßnahmen ist es möglich, zu Lebzeiten wichtige Angelegenheiten zu klären. Es kommt nicht nur den Angehörigen zugute. Vorsorgemaßnahmen tragen dazu bei, dass man eigene Wünsche zum Ausdruck bringen kann.

Die Bestattungsvorsorge in Soltau bietet zahlreiche Optionen, sich für die letzten Schritte des Lebens vorzubereiten. Ob Sterbegeldversicherung, zeremonielle Gestaltung oder Musik, es lassen sich zahlreiche Punkte im Vorhinein klären. Auf diese Weise werden die Angehörigen entlastet, sodass die Abläufe problemlos ineinander übergehen können. Es gibt zahlreiche Fragen, die es im Vorfeld zu klären gilt. Deshalb folgen weitere Erläuterungen, die eine erste Orientierungshilfe bilden.

Ein Hauptproblem sind oftmals die Kosten. In Anbetracht steigender Lebensunterhaltskosten und Inflation kann es schnell zu Komplikationen kommen. Fehlt es an finanziellen Mitteln, dann sind die Gestaltungsmöglichkeiten einer Bestattung erheblich eingeschränkt. Eine frühzeitige Bestattungsvorsorge ist deshalb von essenzieller Bedeutung. Es gibt verschiedene Mittel und Wege, um die Vorsorge zu realisieren. Dabei ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile, je nach Vorsorgeart.

Sparkonto anlegen

Es gibt die Option, ein Sparkonto zu erstellen. Letzteres kann explizit für die eigene Beerdigung verwendet werden. Es reichen bereits kleinere Beträge über Jahre verteilt, um die Kosten einer Bestattung zu decken. Dabei ist es bedeutsam, die Kosten für die gewünschte Bestattungsart zu kennen. Hiermit kann abgeschätzt werden, wie hoch die Kostenlast ausfallen wird. Damit einhergehend ist es wichtig, Preissteigerungen und inflationäre Einflüsse zu berücksichtigen.

Bestattungsvorsorge, Soltau

Beispiel: Die aktuelle Inflationsrate (Juli 2022) liegt bei 7,6 %. Ein Betrag von 5.000 € würde in zehn Jahren erheblich an Kaufkraft verlieren. Die Kaufkraft würde 2032 ca. 2403 € betragen. Genau hier liegen die Nachteile von einem Sparkonto. Möchte man dennoch ein Sparkonto anlegen, dann ist es unerlässlich, dass Angehörige darüber in Kenntnis gesetzt werden. Nur so ist gewährleistet, dass das Geld in einem Sterbefall verfügbar ist.

Sterbegeldversicherung

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen. Mit einem Versicherungsschutz wird sichergestellt, dass die finanziellen Mittel eine würdevolle Beisetzung ermöglichen, die den eigenen Vorstellungen entspricht. Der Vorteil ist, dass die vertraglichen Details im Vorfeld besprochen werden können. Diesbezüglich ist es vorteilhaft, mit dem Abschluss frühzeitig zu beginnen. Denn die Beiträge steigen mit zunehmendem Alter. Zudem können gesundheitliche Probleme im Alter die Beiträge erhöhen. Deshalb ist es empfehlenswert, den Versicherungsschutz so früh wie möglich abzuschließen.

Es gibt auch einige wenige Nachteile, die sich ergeben können. Je nach Anbieter, gibt es bestimmte Wartezeiten. Die Dauer ist vertraglich geregelt. Tritt der Tod vor Fristablauf ein, dann werden nicht die Gesamtkosten der Bestattung übernommen. In solchen Fällen werden nur die bisherigen Beitragsleistungen ausbezahlt. Letztlich gilt es, in eigenem Ermessen zu entscheiden. Grundsätzlich ist eine Sterbegeldversicherung empfehlenswert, weil es die Angehörigen entlastet. Gleichzeitig erweitert sich der Handlungsspielraum, die eigene Hochzeit zu gestalten.

Neben den finanziellen Aspekten gilt es, den Ablauf zu koordinieren. Es können religiöse und persönliche Elemente mit eingebunden werden. Dabei ist es wichtig, die Wünsche zu Lebzeiten festzulegen. Auf diese Weise kann der letzte Wille zum Ausdruck gebracht werden. Anderenfalls liegt die Entscheidung bei den Angehörigen.

Vorsorgevertrag in Soltau: den eigenen Willen umsetzen

Damit am eigenen Tag der Bestattung nichts dem Zufall überlassen wird, ist es bedeutsam, einen Vorsorgevertrag zu erstellen. Dies kann in Zusammenarbeit mit einem seriösen Bestattungsinstitut realisiert wird. Mit der Bestattungsvorsorge Wellner ist es möglich, sich umfassend beraten zu lassen. Es können alle Einzelheiten zu Lebzeiten besprochen und vertraglich fixiert werden. Der Vorsorgevertrag kann beim Bestattungsinstitut verwahrt werden. Hiermit ist gewährleistet, dass im Todesfall die gewünschten Abläufe umgesetzt werden.

Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten: Vorsorgevertrag

Der Inhalt des Vertrags kann individuell gestaltet werden. Es können diverse Themen vertraglich erfasst werden. Zum einen ist es möglich, die Bestattungsart festzulegen. Es kann sich dabei um eine Feuer-, Erd- oder Seebestattung handeln. Auf der anderen Seite können die Details der Bestattung geregelt werden. Damit einhergehend können religiöse Zeremonien vorab festgelegt werden. Des Weiteren kann die Musik, der Schmuck oder der Ort der Beisetzung im Vertrag festgehalten werden. Grundsätzlich gibt es keine rechtlichen Vorgaben, sodass es einen großen Handlungsspielraum gibt, in Hinblick auf die Vertragsgestaltung.

Gut zu wissen: Es ist nicht empfehlenswert, ein Testament aufsetzen zu lassen, um die Abläufe der Beerdigung zu koordinieren. Denn die Verlesung eines Testaments erfolgt erst nach Abschluss der Beisetzung. Deshalb ist es wichtig, die Abläufe und Wünsche ausschließlich in einem Vorsorgevertrag zu regeln.

Beerdigung ohne Bestattungsvorsorge – Wie ist der Ablauf?

Sollte der Verstorbene keine Informationen hinterlassen haben, so geht die Entscheidung an die Angehörigen über. Somit sind die Familienangehörigen in der Pflicht, die Abläufe und die Gestaltung der Trauerfeier und Bestattung zu organisieren. Oftmals verursacht dies eine zusätzliche Belastung für die Angehörigen. Denn Familienangehörige sind in einem emotionalen Ausnahmezustand und müssen sich gleichzeitig um die Formalitäten kümmern. In solchen Fällen zahlt es sich aus, mit einem professionellen Dienstleister in Verbindung zu setzen.

Das Bestattungsinstitut Wellner schafft Abhilfe, damit Angehörige genügend Raum zur Trauer haben. Diesbezüglich bietet das Institut für Bestattung einen umfassenden Service, um Familienteilnehmer weitgehend zu entlasten. Es werden wichtige Formalitäten geregelt. Damit einhergehend übernimmt die Firma die Planung und Durchführung der Beerdigung.

Doch was passiert, wenn es keine Angehörigen gibt und keine Bestattungsvorsorge vorhanden ist? In solchen Fällen greift der Staat ein. Die Beerdigung wird möglichst kostengünstig umgesetzt. Dennoch sind die Behörden im Bestreben, eine würdevolle Bestattung in die Wege zu leiten. Diesbezüglich spricht man von einer „ordnungsbehördlichen Bestattungen“. Die Behörden geben in der Regel Außenstehenden die Möglichkeit, an der Trauerfeier teilzunehmen. Dies können Nachbarn bzw. Menschen sein, die nicht aus dem näheren Umfeld kommen.

Bestattungsvorsorge, Soltau

Nicht selten passiert es, dass die Familienangehörigen nicht die finanziellen Mittel auftreiben können. Dennoch gibt es Möglichkeiten, einen würdevollen Ablauf in Soltau zu ermöglichen. Betroffene haben die Option, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Das Sozialamt entscheidet, je nach Zumutbarkeit, inwieweit eine Bewilligung stattgegeben wird.

Kostenerstattung durch Sozialamt

Das Sozialamt berücksichtigt verschiedene Aspekte. Zum einen besteht das Recht auf Kostenübernahme, wenn keine Bestattungsvorsorge vorliegt. Damit einhergehend wird die wirtschaftliche Situation der Familienangehörigen berücksichtigt. Sind die Bestattungskosten nicht zumutbar, erfolgt die Kostenübernahme durch das Sozialamt. Im Sozialgesetzbuch ist konkret geregelt, welche Einkommensgrenzen für Angehörige gelten.

Seit 1896 ist das Beerdigungsinstitut Wellner als Unternehmen in Soltau aktiv. Nach einem Todesfall gibt es eine große Anzahl an Abläufe, die es zu regeln gilt. Mit einem familiengeführten Unternehmen, wie dem Bestattungsinstitut Wellner, ist es möglich, auf eine würdevolle Art Abschied zu nehmen. Angehörige finden Trost und Entlastung, um eine schwierige Lebensphase zu meistern.

Ob Bestattungsvorsorge oder Begräbnisplanung, das Angebot des Unternehmens ist breit gefächert. Die Mitarbeiter stehen jederzeit zur Verfügung, sollte es offene Fragen geben. Das Personal kennt sich mit der Gesetzeslage in Soltau aus. Die Zusammenarbeit wird kompetent und empathisch gestaltet. Seit über fünf Generationen wird das Unternehmen als Familienfirma geführt.

Kontaktieren Sie bitte:

Bestattungsinstitut Wellner e.K
Mühlenstraße 26
29614 Soltau

Telefon: 051913430
E-Mail: kontakt@bestattungen-wellner.de
https://www.bestattungen-wellner.de/

Der Autor

Bestattungsinstitut Wellner e.K

Mühlenstraße 26, 29614 Soltau

Telefon: 051913430
Web: https://www.bestattungen-wellner.de/

Über den Autor

Bestattungsinstitut Wellner e.K

Mühlenstraße 26,
29614 Soltau

Telefon: 051913430
E-Mail: kontakt@bestattungen-wellner.de
Website: https://www.bestattungen-wellner.de/

Wir vom Bestattungs­institut Wellner in Soltau, Munster und Wietzen­dorf setzen uns als erfahrene Bestatter­familie mit unserem ein­gespielten Team jeden Tag aufs Neue für Sie ein: Im Trauer­fall sind wir tele­fonisch rund um die Uhr für Sie erreichbar. Mit Em­pathie und Enga­gement kümmern wir uns um alle Angelegen­heiten rund um die Abschied­nahme und Bestattung – und entscheiden gemein­sam mit Ihnen, was für Ihren verstorbenen Angehörigen und Sie als Trauernde das Beste ist.